Daten sind das neue Gold der Digitalisierung
Dieser Online-Zertifikatskurs adressiert die Herausforderungen für Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die mittels der automatisierten Auswertung von Daten die digitale Transformation in ihren Unternehmen weiter voranbringen möchten. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung theoretischer Grundkonzepte zur Datenanalyse sowie deren praktischen Realisierung. Am Beispiel eines „grünen“ Robo Advisor Prototyps zeigen wir, wie eine erfolgreiche Datenanbindung an Finanzmarktzeitreihen für nachhaltige Investments bewerkstelligt werden kann. Große Datenmengen bilden auch die Grundlage für Machine Learning Algorithmen. In diesem Kurs lernen Sie, wie man Daten erfolgreich zur Steigerung der internen Unternehmensabläufe einsetzt. Sie bekommen weiter wertvolle Einblicke in technologische Neuerungen, die ihr existierendes Geschäftsmodell erweitern und nachhaltig auf das digitale Zeitalter vorbereiten.
Key Facts
- Teilnahmegebühr: 345 €
(ISM-Studierende & ISM-Alumni erhalten einen Rabatt von 20 %) - Keine Teilnahmevoraussetzung
- Inklusive Teilnahmezertifikat und Lernmaterial
- Ortsungebunden
Modulübersicht
Modul 1:
Grundlagen Data Science &
Business Intelligence
Wann: Donnerstag, 05.10.23 17:00 – 20:00 Uhr
Modul 2:
Optimization Theory &
Simulation Techniques
Wann: Donnerstag, 12.10.23 17:00 – 20:00 Uhr
Modul 3:
Management Information Systems
Wann: Donnerstag, 19.10.23 17:00 – 20:00 Uhr
Modul 4:
Anwendung von Machine
Learning Algorithmen
Wann: Donnerstag, 26.10.23 17:00 – 20:00 Uhr
Kursbeschreibung Business Intelligence & Data Science
Der Kurs findet online über Zoom statt. Alle Module zeichnen sich durch eine enge Verzahnung von konzeptionellen Inhalten mit praxisnahen Hands-On-Beispielen, Fallstudien und weiteren Formen zur direkten Anwendung des erlernten Wissens aus. Jedes Modul umfasst zuerst die Vermittlung neuer Inhalte sowie direkt im Anschluss die Anwendung ausgewählter Inhalte in Form von Mini-Tutorials.
Es werden statistische Analysen selbstständig mittels Python entwickelt und ausgewertet. Datenbank-Fachkonzepte werden mittels SQL trainiert. Hierbei unterstützt Prof. Becker die Teilnehmer individuell mit Feedback und Verbesserungsvorschlägen auf Basis seiner umfangreichen akademischen und praktischen Erfahrung im Bereich der quantitativen Methoden.
Die individuelle und praxisnahe Projektarbeit stellt zudem den unmittelbaren Mehrwert für die Tätigkeit der Teilnehmer in ihren Unternehmen dar, denn es gilt: Nach dem Kurs ist vor der Umsetzung.
Prof. Dr. Marcus Becker

- Professor für „Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik“ an der ISM am Campus Dortmund, Studiengangsleiter des Master-Programms (M. Sc.) „Business Intelligence & Data Science“ (BIDS)
- Langjährige Erfahrung im Bereich des quantitativen Risikomanagements mit besonderem Fokus auf IT-Implementierung nach IFRS.
- Mitarbeit in nationalen und internationalen Großprojekten bei Banken, Finanzdienstleistern und DAX-Unternehmen.
- Mitarbeit im Fachpanel Robo Advisory mit besonderem Fokus auf den Einsatz von Machine Learning Algorithmen (unter Verwendung von Python, Java und R)
- Erfahrung in der Modellierung, Quantifizierung und Steuerung des Kontrahenten-Exposures aus OTC-Derivaten
- Projekterfahrung in der Kontrolle und Erweiterung von internen Risikomanagement-Datenbanksystemen
Du hast Fragen zum Hochschulzertifikat?
Deputy Head of Corporate Relations & Part-Time Programs
Linda Kohlsdorf
089.2 00 03 50-552
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das könnte dich auch interessieren: