Wie können Marken in einer immer stärkerer mediatisierten und digitalisierten Welt erfolgreich geführt werden? Dieser Frage sind Prof. Dr. Arne Westermann und Mijka Ghorbani, Doktorandin im ISM-Promotionsprogramm, im Rahmen ihres neuen Lehrbuchs „Integrierte Markenführung im digitalen Zeitalter" Bedeutung – Konzepte – Instrumente – Evaluation” nachgegangen.
Horizont-Zeitschriften sollen nach Artikeln zu aktuellen Insitutsthemen gesichtet werden. Anschließend sollen Scans der relevanten Artikel angefertigt und archiviert werden. Zusätzlich soll eine Katalogisierung der Artikel in Excel erfolgen.
Relevante Themen:
Ziel ist die Erstellung einer Übersicht von wissenschaftlichen Publikationen (insbesondere Zeitschriftenaufsätzen) inkl. relevanter Eckdaten (Autoren, Jahr, Titel etc.) zu aktuellen Institutsthemen in Excel.
Relevante Themen:
Mit Hilfe der Webseite sowie visuellen Printmedien soll ein Case zur Mercedes Benz Gallery erstellt werden. Mit einem ästhetisch anspruchsvollen Raum- und Gestaltungskonzept, der Einbindung innovativer Medientechnik und einem exklusiven Ambiente setzt die Mercedes-Benz Gallery neue Standards in der Markenpräsentation. Die Mercedes Benz Gallery in Berlin ist mehr als nur ein Showroom – auf über 1.500 Quadratmetern wird der Mythos Mercedes-Benz in all seinen Facetten spürbar und erlebbar gemacht.
Ziel ist die Überprüfung von Skripten/Bildquellen. Bei fehlenden Bildquellen sollen diese recherchiert werden. Sofern die originalen Bildquellen nicht mehr verfügbar sind, sollen alternative Bilder oder Abbildungen recherchiert werden.
Aktuelle Themenvorschläge
Ökologie wird allzu oft synonym für die Nachhaltigkeit verwendet. Dabei sind die soziale und die ökologische Verantwortung weitere Säulen der Nachhaltigkeit. Im Rahmen der Masterarbeit wird anhand von Social-Listening-Daten für ausgewählte Branchen oder Unternehmen untersucht, wie stark die einzelnen Elemente der Nachhaltigkeit – Ökologie, Soziales und Ökonomie – in der Kommunikation über Unternehmen auf die Nachhaltigkeitswahrnehmung wirken, ob sie sich gegenseitig verstärken oder ob es zur dominanten Wahrnehmung einer einzelnen Nachhaltigkeitsdimension kommt.
Der Preis kann im Marketing ein Hebel sein, um sich im Wettbewerb mit anderen Anbietern in der Attraktivität gegenüber Käufern zu profilieren. Im Rahmen der Masterarbeit wird anhand von Social-Listening-Daten für ausgewählte Branchen oder Unternehmen untersucht, wie die Kommunikation von Preisvorteilen im Marketingmix eingesetzt wird und wie sie sich in der Wahrnehmung der Anbieter widerspiegelt. Was die positive Preiswahrnehmung befördert und was ihr zuwider läuft.
Der Service kann im Marketing ein Hebel sein, um sich im Wettbewerb mit anderen Anbietern in der Attraktivität gegenüber Käufern zu profilieren. Im Rahmen der Masterarbeit wird anhand von Social-Listening-Daten für ausgewählte Branchen oder Unternehmen untersucht, wie die Kommunikation von Serviceangeboten im Marketingmix eingesetzt wird und wie sie sich in der Wahrnehmung der Anbieter widerspiegelt. Was die positive Servicewahrnehmung befördert und was ihr zuwider läuft.
Die Qualität kann im Marketing ein Hebel sein, um sich im Wettbewerb mit anderen Anbietern in der Attraktivität gegenüber Käufern zu profilieren. Im Rahmen der Masterarbeit wird anhand von Social-Listening-Daten für ausgewählte Branchen oder Unternehmen untersucht, wie die Kommunikation von Qualitätsvorteilen im Marketingmix eingesetzt wird und wie sie sich in der Wahrnehmung der Anbieter widerspiegelt. Was die positive Qualitätswahrnehmung befördert und was ihr zuwider läuft.
Acht Emotionen sind Teil von Plutchiks Emotionstherorie. Im Kern geht die Theorie davon aus, dass diese angeborenen Emotionen an bestimmtes Verhalten evolutionär gekoppelt sind. Diese Theorie wurde z.B. häufiger im Marketing-Kontext angewandt. So zeigte man, dass erfolgreiche Marken v.a. Freude auslösen. Da man Freude gerne mit anderen teilt, werden freudige Produkt und Marken-Informationen entsprechend auch häufiger weiter verbreitet. Mit anderen Worten Viralität und Freude korrelieren stark.
Spannend ist in diesem Kontext, dass auch negative Emotionen - wie v.a. Angst - Aufmerksamkeit und Verkaufszahlen steigern können. Laut Plutchik ist Angst stark an das Verhalten gekoppelt diesem unangenehmen Zustand zu entfliehen. Ganze Branchen, wie Versicherungen, bieten hier einen sicheren Ausweg mit ihren Produkten um gezielt unsere Ängste zu lindern. Sprich für diese Branche kann die negative Emotion Angst sehr sinnvoll und lukrativ sein. Bei diesem Beispiel ist es wichtig zu beachten, dass die Messung einer ausschließlich negativen Tonalität, die nicht zwischen Angst und bspw. Abneigung oder Groll differenziert, diesen Zusammenhang gar nicht erfassen könnte. Im Rahmen der Masterarbeit wird anhand von Social-Listening-Daten für ausgewählte Branchen oder Unternehmen untersucht, wie Plutchiks Emotionstheorie im Marketing bewusst oder unbewusst wirkt und wie die acht Emotionen auf die Wahrnehmung der Marken wirkt.
Megatrends können in Marketing ein Ansatz sein, um sich mit einer Unique Selling Proposition gegenüber dem Wettbewerb zu differenzieren und sich als marktführend zu positionieren. Im Rahmen der Masterarbeit wird anhand von Social-Listening-Daten für ausgewählte Branchen oder Unternehmen untersucht, wie Megatrends die Wahrnehmung von Marken beeinflussen.
Viralität wird im Marketing bewusst angestrebt und stimuliert, um die Wirkung von Marketingmaßnahmen zu erhöhen. Doch wie entsteht Viralität? Was sind die Erfolgsfaktoren im viralitätsgetriebenen Marketing, und was behindert die Bildung von Viralität in der Markenkommunikation? Im Rahmen der Masterarbeit wird anhand von Social-Listening-Daten für ausgewählte Branchen oder Unternehmen untersucht, welche Erfolgsfaktoren für das viralitätsgetriebene Marketing bestehen.
Schwere Kommunikationskrisen sind geprägt von hoher Emotionalität, die sich in der digitalen Kommunikation in Form von Viralität ausdrückt. Anders ausgedrückt kann Viralität als Treiber in Kommunikationskrisen verstanden werden. Im Rahmen der Masterarbeit wird anhand von Social-Listening-Daten für ausgewählte Branchen oder Unternehmen untersucht, wie Viralität auf die Entwicklung von Kommunikationskrisen wirkt. Wie Viralität stimuliert wird und wie Unternehmen Viralität durchbrechen können.
Ziel des Projekts ist die Analyse der Umsetzung der Markenidentität am Point of Sale durch dessen innenarchitektonische Ausgestaltung sowie deren Relevanz und Wahrnehmung auf Konsumentenseite. Im Rahmen einer qualitativen Vorstudie werden zunächst Ladenkonzepte ausgewählter Markenartikler bzw. Handelsunternehmen betrachtet, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob der Point of Sale markenkonform gestaltet ist und wie diese Ausgestaltung erfolgt. Anschließend soll eine bevölkerungsrepräsentative Online-Konsumentenbefragung zeigen, wie Konsumenten innenarchitektonische Elemente am Point of Sale wahrnehmen und, ob durch diese Gestaltungselemente die gewünschten Markenattribute transportiert werden.
Vor dem Hintergrund des Influencer-Marketings soll eine Analyse der Veränderungen von Sportsponsoringkonzepten im Hinblick auf Instrumente und Einsatzmöglichkeiten zeigen, inwieweit (Profi-)Sportler als Influencer eingesetzt werden können. Hierzu werden qualitative Leitfadeninterviews mit Sportlern und Unternehmen durchgeführt. Ergänzend wird eine Inhaltsanalyse der Social Media-Auftritte von Profisportlern durchgeführt. Neben der Häufigkeit und Ausprägung von sponsorenbezogenen Inhalte steht dabei die Kennzeichnung von sponsorenbezogenen Inhalten im Fokus.
Im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen dem Brand & Retail Management Institute @ ISM und dem Lehrstuhl für Marketing der TU Dortmund wird die Rolle des Konsumenten als Verkäufer gebrauchter Gegenstände über das Internet untersucht. In diesem Kontext werden verschiedene Fragestellungen bearbeitet, die sich konkret mit dem Verhalten des Konsumenten in der Rolle des Verkäufers beschäftigen.
Auf der Basis einer umfassenden Literaturanalyse wurde ein Exzellenz-Modell entwickelt. Die Durchführung einer quantitativen Studie zum Status quo der Umsetzung von Mehrkanalstrategien im deutschen Einzelhandel sowie die Herausgabe eines Sammelwerkes ermöglichen eine ganzheitliche Perspektive auf die Thematik Omnichannel.
Auf Basis der Aufarbeitung des Forschungsstands und des theoretischen Rahmens wurde eine umfangreiche Unternehmensbefragung durchgeführt. Im Fokus der Befragung standen Strategien, Konzepte und die Umsetzung von Content Marketing in Unternehmen und Agenturen/Verlagen. Die Ergebnisse wurden auf dem EUPRERA Annual Congress 2018 in Aarhus präsentiert.
Artikel
Monografien
Buchbeiträge & Kapitel
Herausgeberschaften
Vorträge
Sonstige
Prof. Dr. Arne Westermann
Institutsleiter
Tel.: 0231.97 51 39-580
E-Mail:
Aufgabenbereich
Prof. Dr. Audrey Mehn
Schwerpunkte
Projekte am BRMI
Prof. Dr. Meike Terstiege
Schwerpunkte
Projekte am BRMI
Prof. Dr. Eckhard Marten
Schwerpunkte
Projekte am BRMI
Prof. Dr. Christoph Moss
Schwerpunkte
Projekte am BRMI
Prof. Dr. Marcus Simon
Schwerpunkte
Projekte am BRMI
Prof. Dr. Lars-Gunnar Frahm
Schwerpunkte
Projekte am BRMI
0151.41 97 68 03
Antworten montags bis freitags 10:00 – 15:00 Uhr oder spätestens am nächsten Werktag.