Real Estate Research Institute RERI@ISM

Das RERI@ISM ist die organisatorische Basis der ISM-Professoren mit den Schwerpunkten rund um die Immobilienwirtschaft. Das Institut bündelt die Lehr- und Forschungsleistungen der ProfessorInnen an den Standorten Hamburg, München, Berlin, Dortmund und Frankfurt für einen Austausch der beteiligten ProfessorInnen untereinander und mit externen Partnern.

Insbesondere wird im RERI die Auftrags- und Begleitforschung koordiniert. Das RERI dient dritten als zentraler Ansprechpartner und kooperiert mit den anderen Forschungsinstituten der ISM. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Institut für Nachhaltige Transformation@ISM.


Themenschwerpunkte des RERI@ISM

Entwicklung nachhaltiger Immobilien

Angestoßen durch den Green Deal der EU und der darauf beruhenden EU-Taxonomie beginnt für die Immobilienwirtschaft in Europa eine Transformation, die nach einem Jahrzehnt nahezu unbegrenzten Wachstums disruptive Züge annimmt. Das RERI beschäftigt sich mit der Frage, wie dieser Wandel gestaltet werden kann und die Immobilienwirtschaft wirtschaftlich partizipieren kann.
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung des Gebäudebestands werden die Themen Energie- und Ressourcenverbrauch gleichberechtigt neben den sozialen Belangen gesehen. Hierbei spielen das Bauen im Bestand, erneuerbare Energien und der demografische Wandel eine zentrale Rolle.

Digitalisierung der Prozesse

Die Digitalisierung der immobilienwirtschaftlichen Prozesse bleibt weiter hinter den technischen Möglichkeiten zurück. Digitale Transformation bedeutet jedoch nicht die bloße Übertragung bestehender Prozesse ins Internet, sondern ermöglicht mit Hilfe von BIM und AI völlig neue Konzepte, die Entwickelt, getestet und evaluiert werden müssen.

Büro- und Arbeitswelten der Zukunft
Damit New Work, Remote Work und FlexOffice nicht nur Schlagworte bleiben, gilt es, diese Konzepte zu fassen und auf ihre Praxistauglichkeit hin zu prüfen. Diese Aufgabe geht weit über die Immobilienwirtschaftliche Fragestellung hinaus, betrifft die Zukunft von Büroimmobilien jedoch im Kern. Hier bringt sich das RERI zusammen mit arbeitswissenschaftlichen Instituten für die Erarbeitung von Lösungsansätzen ein.
Förderung der Wohnungswirtschaft und Bodenmanagement
Der Zuzug in die Ballungsräume stellt diese vor enorme Herausforderungen. Die Neuausweisung von Bauland soll bis 2050 auf netto Null zurückgefahren werden, so dass den betroffenen Kommunen hier die Möglichkeiten zur Schaffung von Wohnraum eingeschränkt werden. Gleichzeitig stehen im Umland Gebäude leer und werden weder genutzt noch instandgehalten. Neue Konzepte wie ein kommunales Bodenmanagement, die zweckgebundene Vergabe von Erbbaurechten und die gezielte Förderung von Infrastrukturmaßnahmen könnten den Weg aus Wohnungsnot hin zu einer besseren Verteilung des Wohnangebotes aufzeigen. Das RERI entwickelt Konzepte und evaluiert bestehende Lösungen.

Standort des Institutes ist der Campus Hamburg. Das Institut RERI@ISM ist Mitglied in der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. (gif).
In der Lehre nimmt das RERI eine zentrale Position für die Koordination der vier immobilienwirtschaftlichen Studiengänge der ISM ein:

Der Forschungsschwerpunkt des Instituts der beiden letzten Jahre lag auf der nachhaltigen Immobilienwirtschaft.


Forschungsschwerpunkte

Aktuelle Projekte

Aktuelle Projekte „Immobilienwerte und Mieten“

  • Nachhaltige Immobilien
  • Kritische Analyse der Aussagekraft in Wissenschaft und Praxis eingesetzter Verfahren zur Bewertung von Hotelgrundstücken und -gebäuden

Institutsleiter und Ansprechpartner

Prof. Dr. Dieter M. Schlesinger

Institutsleiter
Studiengangleiter B.Sc. Real Estate Management

Tel.: 089.2 00 03 50-86
dieter.schlesinger@ism.de

Berufliche Stationen:

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Wirtschaftsgeographie der LMU München, Projektleiter WiGeo München e.V.

Prof. Dr. Ullrich Werling

  • Studium der Mathematik und Physik sowie der Wirtschaftswissenschften
  • 1Promotion zum Dr. rer. oec.
  • Projektentwickler (GOLDBECK-Gruppe)

Prof. Dr. Werner Pauen

  • Berufliche Stationen: 
    Geschäftsführer Accor Hotellerie Deutschland GmbH,
    Finanzvorstand Dorint AG, Geschäftsführer Dr. Peters GmbH & Co KG.

Prof. Dr. Natascha Schlömer

  • Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Stadtplanung und Städtebau,
    Universität Duisburg-Essen; Lehrbeauftragte an der Universität Duisburg Essen;
    Freischaffende Architektin