• Quick Links

Studienablauf

Entwickele innovative & nachhaltige Lösungen - Master Nachhaltigkeit


Kompetenzen in der Arbeitswelt der Zukunft

Der Master-Studiengang vermittelt dir in vier Semestern heute schon die Kompetenzen, die du für den nachhaltigen Transformationsprozess in der Arbeitswelt der Zukunft brauchst. Die soziale und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen sollte in das Kerngeschäft eines jeden Unternehmens integriert werden und ist als ganzheitliche Managementaufgabe zu sehen. In Modulen wie Aufbau, Führung und Steuerung eines nachhaltigen Unternehmens entwickelst du Nachhaltigkeit-Skills und lernst mit Hilfe von innovativen Methoden und Tools aus der Praxis den Business-Prozess und innovative sowie nachhaltige Geschäftsmodelle verantwortungsvoll zu gestalten.

Um Theorie und Praxis bestmöglich zu verbinden, arbeiten wir mit Modulen wie z.B. "Denkräume" (Roundtables mit Experten), "Sustainability Camp 4.0" (Konferenz, Workshops). Hier lernst du Experten aus der Praxis und deren Konzepte kennen und entwickelst selbst Lösungswege. Im Lehrplan sind Strategien und Tools zur Umsetzung und Gestaltung von nachhaltigen Geschäftsmodellen in Unternehmen und anderen Organisationen fest integriert.

Die Arbeitswelt von morgen erfordert im Zusammenspiel von interdisziplinären und interkulturellen Projekten zusätzlich ausgeprägte Persönlichkeits-Skills, wie z.B. Führungs- und interkulturelle Kooperationsfähigkeit sowie Selbstmanagement. Mit dem praxisbezogenen Master-Studiengang bist du fachlich und persönlich für zukunftsorientierte Berufsbilder und den Transformationsprozess optimal vorbereitet.

Studieninhalte Sustainability & Business Transformation (Master of Arts)


Studieninhalte

1. Semester

Einführung in die Nachhaltigkeit (Klausur)

  • Globale nachhaltige Entwicklung (2 ECTS)
  • Intersektorale Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft (2 ECTS)
  • Nachhaltigkeit & Individuelle Verantwortung (2 ECTS)

Nachhaltige Wertschöpfung (Klausur)

  • Circle Economy (2 ECTS)
  • Resiliente Lieferketten & Menschenrechte (2 ECTS)
  • Modellprojekte aus der Praxis (2 ECTS)

Rahmenbedingungen nachhaltiger Transformation

  • Rechtliche Anforderungen & Reporting (2 ECTS)
  • Herausforderungen für das Stakeholdermanagement (2 ECTS)
  • Digitalisierung & Unternehmensverantwortung (2 ECTS)

Forschungsmethoden & Projektmanagement

  • Quantitative Methoden (2 ECTS)
  • Qualitative Methoden (2 ECTS)
  • Management von Nachhaltigkeitsprojekten (2 ECTS)

Social Entrepreneurship 

  • Volunteering Project  (6 ECTS)

Fast Track: Auf der Überholspur

Mit der Option Fast Track entfällt das Auslandssemester und du verkürzt das Pflichtpraktikum. Dadurch kannst du dein Masterstudium in 3 Semestern und mit 90 ECTS absolvieren. Voraussetzung sind 210 ECTS aus dem Bachelor (alternative Zulassungsmöglichkeit über Berufserfahrung oder den ISM Pre-Master möglich). Alles was du wissen musst, erfährst du bei deiner Studienberatung.

Ein guter Ansatz Wissensvermittlung und persönliche Kompetenzentwicklung zu kombinieren! Das tägliche Brot einer/s Nachhaltigkeitsmanagers/in ist es, kommunikativ zu überzeugen, bei Konflikten erfolgreich zu moderieren, Lösungen zu finden und dabei beständig am Ball zu bleiben.
Dr. Saskia Juretzek, Senior Manager Sustainability bei Allianz SE

Schwerpunkte im Studiengang Nachhaltigkeit


Du hast Fragen zur Hochschule oder zum Studium?
Wir sind für dich da!

Der WhatsApp-Service steht ab dem 22. April 2025 wieder zur Verfügung. Bitte nutzt für diese Zeit den Chat Bot oder schickt uns eine E-Mail an study@ism.de

Vereinbare ein Beratungsgespräch mit uns. Informiere dich jederzeit, unverbindlich und individuell!
Deine Ansprechpartner

pereira

Campus Dortmund

Christopher Pereira
0231.97 51 39-43
christopher.pereira@ism.de

Yosra Salah

Campus Frankfurt/Main

Yosra Salah
069.66 05 93 67-49
yosra.salah@ism.de

Nina Weidemann

Campus München

Nina Weidemann
089.2 00 03 50-42
nina.weidemann@ism.de

Jana Gripshöfer

Campus Hamburg

Jana Gripshöfer
040.3 19 93 39-42
jana.gripshoefer@ism.de

Ioulia Aslanidou

Campus Köln

Ioulia Aslanidou
0221.27 09 95-54
ioulia.aslanidou@ism.de

Antonio Luna

Campus Stuttgart

Antonio Luna
0711.51 89 62-243
antonio.luna@ism.de

Sindy Schulz

Campus Berlin

Sindy Rode
030.3 15 19 35-175
sindy.rode@ism.de