Reichtum auf dem Kinderkonto?

„Deutschlands jüngster Unternehmer“ studiert an der ISM

Dortmund, 04.03.2025

Wie wird man Unternehmer in Deutschland, wenn man nicht einmal 18 Jahre alt ist? Welche Hürden gibt es zu überwinden und was kann man aus ihnen lernen? Adam Gdamsi kennt die Antworten. Und auch er hat noch lange nicht ausgelernt. So studiert er an der International School of Management (ISM) am Campus in Dortmund.

 


Der mittlerweile 19-Jährige hat seit 2020 vier Unternehmen gegründet und leitet das aktuellste selbst. Dabei hat er viele Erfahrungen sammeln können – im Positiven wie Negativen, im Privaten wie Beruflichen.

Welche Hürden muss man als Jugendlicher überwinden, wenn man sich selbstständig machen will? Menschen unter 18 Jahren können in Deutschland kein Konto aufmachen. Das hielt Adam Gdamsi jedoch nicht davon ab, sein Unternehmen zu gründen. Die bald schon hohen Umsätze lagerte er auf seinem Kinderkonto, was zu erstaunten Nachfragen seitens der Bank führte.

Aber das war erst der Anfang. Was passiert, wenn Freunde gemeinsam eine Geschäftsidee verwirklichen? Wie geht man mit Zweifeln und Rückschlägen um?

Erfahren Sie mehr über und von Adam Gdamsi. Wir stellen gern den Kontakt her, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hintergrund:
Die International School of Management (ISM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft. Mit dem internationalen AACSB Siegel zählt die ISM zu den führenden Wirtschaftsfachhochschulen: Weltweit sind nur knapp sechs Prozent AACSB akkreditiert.

In Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin bildet die ISM in kompakten und anwendungsbezogenen Studiengängen Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen aus. Zum Studienangebot gehören Vollzeit-Programme, berufsbegleitende und duale Studiengänge sowie das digitale Fernstudium. In Hochschulrankings ist die ISM mit hoher Lehrqualität, Internationalität und Praxisbezug regelmäßig auf den vordersten Plätzen gelistet. Das internationale Netzwerk der ISM umfasst rund 190 Partnerhochschulen.