
Praxisprojekt bei BESTSELLER: Controlling und KI im Fokus
Am vergangenen Mittwoch besuchten Studierende der Studiengänge International Management und Global Brand & Fashion Management gemeinsam mit Prof. Dr. Christiane Beyerhaus das Unternehmen BESTSELLER, das die Marken Jack & Jones, Vero Moda und Only betreibt.
Im Rahmen einer Abschlusspräsentation stellten die Studierenden die Ergebnisse ihres Praxisprojekts vor, an dem sie rund 10 Wochen gearbeitet haben. Ziel des Projekts war es, praxisnahe Ansätze für den Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Prozessoptimierung im Controlling zu entwickeln. Dabei sollten sie konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI in diesem Bereich aufzeigen.
Zu den wichtigsten Erkenntnissen ihrer Präsentation gehörte, dass Künstliche Intelligenz das Controlling grundsätzlich effizienter, schneller und datenbasierter macht. Für eine erfolgreiche Umsetzung sind jedoch Akzeptanz, Schulungen und klare Kommunikation erforderlich. Damit KI im Controlling wirklich erfolgreich eingesetzt werden kann, muss sie zudem durchgängig, also von der Analyse bis zur Automatisierung, eingebunden sein.
„Das Projekt hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, technologische Lösungen nicht isoliert zu denken, sondern sie mit realen Arbeitsabläufen, Nutzerbedürfnissen und einer durchdachten Kommunikation zu verbinden. Besonders spannend war die direkte Zusammenarbeit mit einem internationalen Unternehmen wie BESTSELLER und die Chance, theoretisches Wissen auf ein echtes Business-Problem anzuwenden“, so Lara Ilsemann, Mitglied des elfköpfigen Studierendenteams.
Das Team arbeitete eng zusammen, hatte regelmäßige Head-up-Meetings und eine koordinierte Aufgabenverteilung. Trotz individueller Zuständigkeiten setzten sich alle Mitglieder gemeinsam mit den verschiedenen Themenbereichen auseinander und standen dabei in ständigem Austausch mit ihrer Dozentin sowie den Ansprechpartnern von BESTSELLER.
Klingt interessant? Erfahre mehr über die Studiengänge International Management und Global Brand & Fashion Management.