Ein Erfahrungsbericht von Maja Alina Wahl, ISM Frankfurt
Gemeinsam mit 17 Studierenden des Studiengangs Global Brand and Fashion Management (GBF) der ISM Frankfurt durfte ich an einer ganz besonderen Exkursion teilnehmen: Eine exklusive Führung durch den Louis Vuitton Flagship-Store in Frankfurt.
Schon beim Betreten des Stores wurde deutlich, dass hier nicht einfach Produkte verkauft werden – vielmehr geht es um Markenidentität, Kundenerlebnis und emotionale Bindung. Für mich war diese Erfahrung besonders wertvoll, weil ich dadurch einen sehr persönlichen Einblick in die Welt des Luxus und der Markenführung gewinnen konnte.
Vom Koffer zur Ikone – Die Geschichte von Louis Vuitton
Die Marke Louis Vuitton wurde 1854 in Paris gegründet. Damals als Koffermacher gestartet, zeichnete sich Louis Vuitton schon früh durch innovative Designs und funktionale Eleganz aus. Heute zählt die Marke zu den weltweit führenden Symbolen für Luxus, Stil und Innovation.
Während der Führung wurde mir bewusst, wie konsequent Louis Vuitton diese Entwicklung durch strategische Markenführung, hohe Handwerkskunst und ästhetische Exzellenz vorangetrieben hat. Es war spannend zu sehen, wie sich aus einem traditionsreichen Handwerk eine globale Luxusmarke mit einem hohen Anspruch an Exklusivität und Innovation entwickelt hat – und wie stark diese Werte bis heute gelebt werden.
Exklusivität trifft persönliche Bindung
Der Frankfurter Louis Vuitton Store zählt zu den bedeutendsten Flagship-Stores Europas. Auf über 1.000 Quadratmetern, verteilt auf drei Etagen, spiegelt sich das ganzheitliche Markenerlebnis wider. Besonders beeindruckt hat mich das sogenannte „Louis Vuitton Apartment“ im obersten Stockwerk – ein privater Bereich für exklusive Beratungen und VIP-Events.
Hier durfte ich miterleben, wie individuell und aufmerksam auf Kund*innen eingegangen wird. Von der Auswahl passender Produkte über abgestimmtes Catering bis hin zur maßgeschneiderten Beratung – für mich war das ein Moment, in dem ich den Begriff „Luxus“ auf eine ganz neue Weise verstanden habe: als Ausdruck echter Wertschätzung.
Kundenmanagement bei Louis Vuitton
Ein zentrales Element der Führung war das Kundenmanagement – ein Bereich, der bei Louis Vuitton außergewöhnlich professionell und gleichzeitig persönlich gestaltet ist. Besonders eindrucksvoll war für mich der sogenannte VIC-Raum (Very Important Client), in dem hochkarätige Kund*innen stundenlang beraten werden – mit sorgfältig vorbereiteten Produktauswahlen, abgestimmt auf ihre Vorlieben, Stilpräferenzen und Lebensumstände. Hier wird nichts dem Zufall überlassen. Ich war beeindruckt, wie durchdacht und empathisch der Kontakt gestaltet ist – nicht als Verkaufsakt, sondern als echtes Erlebnis. Die Mitarbeitenden fungieren eher als persönliche Style-Beraterinnen denn als klassische Verkäuferinnen – mit viel Fachwissen, aber auch mit der Fähigkeit, individuelle Geschichten zu erzählen und Kunden emotional zu binden.
Durch das eigens gepflegte CRM-System wird Kundenbeziehung auf eine ganz neue Ebene gehoben: persönliche Erinnerungen, individualisierte Einladungen und sogar Produktpersonalisierungen mit Entwürfen, die in Paris gefertigt werden. Für mich war das einer der nachhaltigsten Eindrücke – zu sehen, wie durch persönliche Nähe, Aufmerksamkeit und Storytelling echte Markenbindung entsteht.
Eleganz trifft Emotion: Die Welt der Damen- und Herrenmode
Beim Rundgang durch die Damenetage wurde uns besonders die „Capucines Bag“ vorgestellt – eine Tasche, die über 250 Arbeitsschritte durchläuft. Ich fand es beeindruckend zu sehen, wie viel handwerkliches Können und Detailverliebtheit hinter einem einzigen Produkt steckt. Die Möglichkeit zur Personalisierung, z. B. durch Farbwahl oder Initialen, macht aus einem Luxusprodukt ein Unikat mit emotionaler Geschichte. Genau diese emotionale Verbindung zum Produkt, dieses „Mehr als nur Kaufen“, hat mich persönlich sehr berührt. Auch der Fine-Jewelry-Bereich mit 18-karätigem Gold und limitierten Designs zeigte mir, wie facettenreich das Angebot ist – und wie stark sich das Markenverständnis durch Eleganz und Individualität ausdrückt.
In der Herrenetage hat mich die klare Ausrichtung auf moderne, stilbewusste Männer überrascht: sportlich-elegante Looks, luxuriöser Streetstyle und trendbasierte Kollektionen bestimmen hier das Bild. Trotz des anderen Stils bleibt der Anspruch an Beratung und Erlebnis identisch – das zeigte mir, wie konsistent Louis Vuitton in seiner Markenidentität bleibt, unabhängig von Zielgruppe oder Produktlinie.
Für mich war diese Exkursion weit mehr als ein Storebesuch. Sie hat mir gezeigt, dass wahre Markenstärke nicht nur in der Qualität der Produkte liegt, sondern vor allem in der Art, wie Menschen angesprochen und begleitet werden. Ich habe gelernt, dass Luxus nicht allein durch Preis oder Exklusivität definiert ist, sondern durch das Gefühl, verstanden zu werden – durch Zeit, Aufmerksamkeit und persönliche Ansprache. Besonders das Storytelling, die individuelle Betreuung und die gelebte Markenkultur bei Louis Vuitton haben mich nachhaltig beeindruckt. Diese Erfahrung hat mein Verständnis von Markenführung, Kundenbindung und Service deutlich erweitert – und mir einen tiefen, emotionalen Zugang zur Welt des Luxus eröffnet.
Du möchtest auch eintauchen in die Welt der Mode? Dann erfahre mehr auf unserer Website zum Modemanagement-Studium.
Du möchtest dich zu Hause in Ruhe über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge informieren? Fülle einfach das Formular aus und lade dir kostenlos und unverbindlich das Infomaterial. Zusätzlich schicken wir es dir auch gerne per Post.
Jetzt Infos anfordern
Du hast Fragen zur Hochschule oder zum Studium? Wir sind für dich da!
Schicke uns gerne eine Nachricht von Montag bis Freitag. Wir sind immer wochentags von 10:00 bis 15:00 Uhr (MEZ) für dich da.
Alternativ kannst du den ChatBot nutzen oder uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden.