Sportsponsoring im Wandel

Expertinnen und Experten diskutieren am ISM Campus Dortmund Chancen, Strategien und Zukunftsperspektiven der Branche.

Dortmund, 01.10.2025

Auch vor dem Sportsponsoring macht die Digitalisierung nicht halt. Wie wirkt sie sich auf die Branche aus? Und welchen Einfluss haben der gesellschaftliche Wertewandel und die neuen Kommunikationskanäle? Diesen Fragen gehen Expertinnen und Experten am 09. Oktober 2025 ab 16:30 Uhr am Campus der International School of Management (ISM) nach – eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Johan Cruyff Institute. Moderiert wird die Veranstaltung von Julia Jaschinski. Pressevertreter und -vertreterinnen sowie Interessierte sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.


Theorie und Praxis müssen auch im Sportsponsoring Hand in Hand gehen. Daher startet die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Timo Zimmermann, Studiengangsleiter International Sports Management an der ISM. „Sportsponsoring bietet Entertainment in einem hoch emotionalen Umfeld“, betont er. „Von der Digitalisierung, dem gesellschaftlichen Wertewandel und den neuen Kommunikationskanälen profitiert das Sponsoring im Sport überproportional.“ Die Keynote hält Jeroen van Iersel, Marketing & Communications Manager bei Circuit Zandvoort. In seiner Funktion ist er für das Markenmanagement, die Konzeptentwicklung sowie B2B- und B2C-Marketingkampagnen verantwortlich. Darüber hinaus ist er an der Vermarktung und Kommunikation des Formel-1-Heineken-Grand-Prix der Niederlande beteiligt, wo er die Marketingkommunikation für Veranstaltungspartner koordiniert und die B2B-Marketingkommunikation im Zusammenhang mit dem Verkauf von Hospitality-Leistungen steuert. Auf dem Event wird er seine Erkenntnisse aus seiner Rolle als Marketing- und Kommunikationsmanager und als Gastdozent für Sportmarketing am Johan Cruyff Institute teilen. „Partnerschaften sind die treibende Kraft hinter dem Wachstum im modernen Sport“, so van Iersel. „Bei MASCOT Circuit Zandvoort und dem Formel-1-Heineken-Grand-Prix der Niederlande sehen wir jeden Tag, wie die richtigen Kooperationen einen Mehrwert für Fans, Marken und den Sport selbst schaffen.

Im anschließenden Businesstalk diskutieren u.a. Jessica Stommel (Head of Frauenfußball, Director Sales, Sportfive) und Julian Gooßes (Global Brand & Sponsoring Manager, Wilo Group) über Herausforderungen und Chancen im Sportsponsoring. Stommel wird über ihre Erfahrungen mit dem Sportsponsoring im Frauenfußball berichten. „Das ist weit mehr als Logo-Platzierung – es ist ein kraftvolles Instrument, um gesellschaftliche Relevanz zu zeigen, Werte zu transportieren und echte Verbindungen zu schaffen. Gerade im Frauenfußball sehen wir, wie Sponsoring nicht nur Sichtbarkeit schafft, sondern auch Wandel ermöglicht“, so Stommel. Gooßes spricht auf dem Event unter anderem darüber, warum Partnerschaften wichtiger sind als klassisches Sponsoring und was es außerdem braucht, um nach außen bestmöglich Wirkung zu erzielen. 

Ab 19 Uhr klingt der Nachmittag mit Snacks und Drinks mit einem Get Together & Networking-Abend aus.

„Für ISM-Studierende und Partner gleichermaßen ist das Sport Business Forum eine wertvolle Plattform, um Ideen auszutauschen, Einblicke in die Branche zu gewinnen und wichtige Kontakte zu knüpfen“, resümiert Daisuke Motoki, Vice President Corporate Relations und Managing Director an der ISM. „Das Event schlägt eine Brücke zwischen akademischem Lernen und der Praxis und stärkt das Netzwerk, das die Zukunft der Sportbranche vorantreibt.“

Du möchtest gern dabei sein? Dann melde dich hier an: Sport meets Business

Hintergrund:
Die International School of Management (ISM) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft. Mit dem internationalen AACSB Siegel zählt die ISM zu den führenden Wirtschaftsfachhochschulen: Weltweit sind nur knapp sechs Prozent AACSB akkreditiert.

In Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin bildet die ISM in kompakten und anwendungsbezogenen Studiengängen Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen aus. Zum Studienangebot gehören Vollzeit-Programme, berufsbegleitende und duale Studiengänge sowie das digitale Fernstudium. In Hochschulrankings ist die ISM mit hoher Lehrqualität, Internationalität und Praxisbezug regelmäßig auf den vordersten Plätzen gelistet. Das internationale Netzwerk der ISM umfasst rund 190 Partnerhochschulen.