Management von Reputation, Marke & Corporate Newsroom

Inhalte

Immer mehr Unternehmen und Organisationen implementieren ein ganzheitliches Reputationsmanagement, da das Bewusstsein steigt, dass die Reputation einen strategischen Wertschöpfungsfaktor darstellt, dessen professionelle Bewirtschaftung mitentscheidend für den Erfolg oder Misserfolg ist. In diesem Verständnis bildet ein integriertes Reputationsmanagement heute und künftig einen wesentlichen Bestandteil der strategischen und operativen Organisationsführung.

Der Online-Zertifikatslehrgang beleuchtet und verknüpft wesentliche Bausteine wie Stakeholder Management, Reputation, Reputationsrisiko, Marke und Corporate Newsroom. Hierzu erhalten die Teilnehmer konkrete Hilfestellungen im Wissens- und Kompetenzaufbau sowie — im Austausch mit Praktikern — die Vermittlung von Best Practices und deren Erfolgsfaktoren.

Am Ende des Zertifikatskurses sind die Teilnehmer befähigt, ein integriertes Reputations- und Unternehmensmarkenmanagement sowohl zu konzipieren als auch zielführend zu implementieren . Ein inhaltlicher Schwerpunkt im Kurs fällt der Messung der Wirkungen zu — wie Reputationsrisiken gemessen, analysiert und sich daraus Verbesserungsmaßnahmen ableiten lassen. Auch relevante Methoden der Medien-Evaluation für erfolgreiches Kommunikations-Controlling werden vertieft behandelt.

Vorgehensweise

Der gesamte Kurs findet online statt, ausser der Verteidigung der Hausarbeit, die vor Ort an der ISM in Köln stattfindet. Alle Module zeichnen sich durch eine enge Verzahnung von theoretisch fundierten konzeptionellen Inhalten mit Praxisbeispielen, Fallstudien und weiteren Formen zur direkten Anwendung des erlernten Wissens aus. Alle Kurse sind durchweg interaktiv gestaltet und bauen auf rege Beteiligung der Teilnehmenden.

Zum Zertifikat anmelden


Vorab werden drei Online Info-Sessions via Zoom angeboten, in denen Interessenten Fragen stellen und noch mehr über Inhalte und Zielsetzung des Zertifikats Reputationsmanagement erfahren können:

  • Dienstag, 05.4.22, 17.00 – 18.00 Uhr
  • Dienstag, 03.5.22, 17.00 – 18.00 Uhr
  • Dienstag, 07.6.22, 17.00 – 18.00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Modulübersicht Reputationsmanagement

12 je vierstündige Online-Module Mittwoch und Donnerstag von 16.00 – 20.00 Uhr zzgl. einer Hausarbeitspräsentation in Präsenz an der ISM Köln.


Modul 1:

Begrüßung & gemeinsamer Kick-off

Prof. Dr. Arne Westermann

Wann: Mittwoch, 14.09.2022, 16.00 – 17.00 Uhr

Reputation als Wertschöpfungsfaktor & Grundlage für den Erfolg von Unternehmen

Dr. Markus Renner

Wann: Mittwoch, 14.09.2022, 17.00 – 20.00 Uhr


Modul 2:

Marken- und reputationsorientiertes Stakeholder Value Management

Teil 1 • Prof. Marco Casanova, lic.rer.pol.

Wann: Donnerstag, 15.09.2022, 16.00 – 20.00 Uhr


Modul 3:

Marken- und reputationsorientiertes Stakeholder Value Management

Teil 2 • Prof. Marco Casanova, lic.rer.pol.

Wann: Mittwoch, 21.09.2022, 16.00 – 20.00 Uhr


Modul 4:

Marken- und reputationsorientiertes Stakeholder Value Management

Teil 3 • Prof. Marco Casanova, lic.rer.pol.

Wann: Donnerstag, 22.09.2022, 16.00 – 20.00 Uhr


Modul 5:

Fokus Meinungsmarkt mit Themenmanagement und Newsroom

Teil 1 • Prof. Dr. Christoph Moss

Wann: Mittwoch, 28.09.2022, 16.00 – 20.00 Uhr


Modul 6:

Fokus Meinungsmarkt mit Themenmanagement und Newsroom

Teil 2 • Prof. Dr. Christoph Moss

Wann: Donnerstag, 29.09.2022, 16.00 – 20.00 Uhr


Modul 7:

Reputation und Reputationsrisiken messen, analysieren und Verbesserungsmaßnahmen ableiten

Teil 1 • Dr. Markus Renner

Wann: Mittwoch, 19.10.2022, 16.00 – 20.00 Uhr


Modul 8:

Reputation und Reputationsrisiken messen, analysieren und Verbesserungsmaßnahmen ableiten

Teil 2 • Dr. Markus Renner

Wann: Donnerstag, 20.10.2022, 16.00 – 20.00 Uhr


Modul 9:

Grundlagen und Methoden der Medien-Evaluation für erfolgreiches Kommunikations-Controlling

Teil 1 • Andreas Quest

Wann: Mittwoch, 09.11.2022, 16.00 – 20.00 Uhr


Modul 10:

Grundlagen und Methoden der Medien-Evaluation für erfolgreiches Kommunikations-Controlling

Teil 2 • Andreas Quest

Wann: Donnerstag, 10.11.2022, 16.00 – 20.00 Uhr


Modul 11:

Digitales Reputations-, Krisen- und Markenmanagement

Teil 1 • Prof. Dr. Arne Westermann

Wann: Mittwoch, 16.11.2022, 16.00 – 20.00 Uhr


Modul 12:

Digitales Reputations-, Krisen- und Markenmanagement

Teil 2 • Prof. Dr. Arne Westermann

Wann: Donnerstag, 17.11.2022, 16.00 – 20.00 Uhr


Verteidigung Hausarbeit

20.01.2023 in Präsenz an der ISM Köln

Im MediaPark 5c, 50670 Köln

Zum Zertifikat anmelden


Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung umfasst eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von 25 Seiten sowie die Präsentation dieser in Präsenz an der ISM in Köln. Für den Bearbeitungszeitraum der Hausarbeit, erhalten die Teilnehmenden kostenfreien Zugriff auf die Online-Datenbanken der ISM Hochschule.

Zulassungsvoraussetzung und ECTS

Um am Hochschulzertifikat teilnehmen zu können, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium jeglicher Fachrichtung plus mind. 3 Jahre relevante Berufserfahrung (z.B. im Bereich Kommunikation, PR, Marketing oder Schnittstellenfunktionen) oder
  • Abgeschlossenes Bachelorstudium jeglicher Fachrichtung plus mind. 5 Jahre relevante Berufserfahrung (z.B. im Bereich Kommunikation, PR, Marketing oder Schnittstellenfunktionen)

Das Hochschulzertifikat umfasst 5 ECTS.

Gebühren

Die Gebühren für den gesamten Kurs inkl. des Lernmaterials und Teilnahmezertifikats belaufen sich auf 3.800 € netto.

ISM-Studierende und ISM-Alumni erhalten 20 % Nachlass.


Prof. Dr. Arne Westermann

Prof. Dr. Arne Westermann
  • Professor für Communications & Marketing an der ISM Dortmund
  • Leiter Brand & Retail Management Institute @ ISM
  • Leiter Marketingdepartment
  • Studiengangsleiter Master Strategic Marketing Management
  • Autor zahlreicher Bücher, Aufsätze und Studien zu unterschiedlichen Themen im Bereich Corporate Communications
  • Reviewer für die DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft)
  • Praxiserfahrungen als Berater in den Bereichen Corporate bzw. Brand Communications, speziell in der Krisenkommunikation, der Change-Kommunikation und internen Kommunikation

Prof. Dr. Christoph Moos

Prof. Dr. Christoph Moos
  • Professor für Kommunikation und Marketing an der ISM Dortmund
  • Entwickler des Corporate-Newsroom-Modells und Umsetzung von mehr als 100 Projekten dazu – etwa bei Siemens, Fraport oder Swiss Life Deutschland
  • Geschäftsführender Gesellschafter von Mediamoss (Dortmund, Stuttgart)
  • Co-Gründer der Agentur AustriaContent in Wien

Prof. Marco Casanova, lic.rer.pol.

Prof. Marco Casanova
  • Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und der Universität Bern für Corporate Brand Management, Reputationsmanagement und Branding
  • Gründer der Branding-Institute AG
  • Co-Gründer und Co-Vorsitzender der International Brand & Reputation Community (INBREC)

Andreas Quest, M.A.

Andreas Quest
  • Lehrbeauftragter für Kommunikations-Controlling des Landes Sachsen an der Hochschule Mittweida
  • bis 2011 Geschäftsführer der X-RAY Media GmbH
  • von 2012 bis 2021 verantwortlich für das Business Development bei der pressrelations GmbH
  • seit 2022 verantwortlich für das Business Development KI-gestützter Medienanalysen am IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH

Dr. Markus Renner

Dr. Markus Renner
  • Dozent für Reputations- und Markenmanagement an den Fachhochschulen Luzern, Olten und Winterthur sowie an der Fernfachhochschule Schweiz
  • bis 2018 Gastprofessor an der Henley Business School (England)
  • Dissertation zum Thema „Wirkung von Reputation“ an Universität Basel
  • Ehemals Leiter globales Marken- und Reputationsmanagement Novartis AG sowie Kommunikationsmanager der Bayer AG
  • Co-Gründer und Co-Vorsitzender der International Brand & Reputation Community (INBREC)

Du hast Fragen zum Hochschulzertifikat?

Katharina Bohm

Head of Sales der ISM Academy

Katharina Bohm
030.31 51 935-101
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Zum Zertifikat anmelden