Die populäre agile Zeitmanagement Methode aus dem Silicon Valley
Dieser Online-Zertifikatskurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die praxisnah die populärste Agile Zielmanagement Methode aus dem Silicon Valley – die OKR-Methode (Objectives & Key Results) – nutzen und implementieren möchten. Entwickle mit Hilfe von OKR`s neue Impulse und erschließe zusätzliche Wachstumspotentiale im Unternehmen. Konkret geht es um den agilen Umgang mit Zielen auf Basis einer Vision oder Strategie in Zeiten des Wandels. OKRs können, besonders in Zeiten erhöhter Unsicherheit und Volatilität, helfen Unternehmen sicherer zu steuern.
Ziel des Kurses ist es, ein grundlegendes Verständnis für diese Themen zu schaffen und Implikationen für die Praxis zu erarbeiten. Zunächst werden dazu die Themenbereiche Motivation, Zusammenarbeit und Organisationskultur beleuchtet, um eine Basis für das Verständnis von Verhalten und Erleben von Menschen in Organisationen zu schaffen. Im nächsten Schritt werden Modelle und Herausforderungen des Change-Managements fokussiert, um besser zu verstehen, welche Prozesse im Wandel von Arbeitswelten eine Rolle spielen. Anschließend wird Führung als zentrales Bindeglied in diesen Prozessen thematisiert und auf aktuelle Herausforderungen sowie New Work Modelle eingegangen. Schlussendlich wird betrachtet, welche psychischen Belastungsfaktoren beachtet werden müssen und welche Möglichkeiten betrieblicher Gesundheitsförderung bestehen.
Key Facts
- Teilnahmegebühr: 345 €
(ISM-Studierende & ISM-Alumni erhalten einen Rabatt von 20 %) - Keine Teilnahmevoraussetzung
- Inklusive Teilnahmezertifikat und Lernmaterial
- Ortsungebunden
Modulübersicht Agile Ziele für moderne Strategiearbeit: OKR
Modul 1:
Einführung OKR: Methode, Ursprung, Nutzen, Beispiele, Zyklus, Mindset
Start: Wird noch bekannt gegeben
Modul 2:
Ziele: Identifikation, Auswahl, Formulierung (mit Übung)
Start: Wird noch bekannt gegeben
Modul 3:
Key Results: Identifikation Auswahl, Formulierung (mit Übung)
Start: Wird noch bekannt gegeben
Modul 4:
Best Practice OKR-Beispiele aus der Praxis und konkrete Umsetzungsstrategie
Für die Einführung eigener OKR`s: Checkliste & Leitfaden zum Herunterbrechen der OKRs von Unternehmens- auf Teamebene
Start: Wird noch bekannt gegeben
Kurzbeschreibung Agile Ziele für moderne Strategiearbeit: OKR
Der gesamte Kurs findet online statt. Alle Module zeichnen sich durch eine enge Verzahnung von praxisnahen konzeptionellen Inhalten mit Praxisbeispielen; Best Practice Empfehlungen und Vorlagen zur direkten Anwendung des erlernten Wissens aus. Jedes Modul umfasst zuerst die Vermittlung neuer Inhalte sowie direkt im Anschluss die Anwendung ausgewählter Inhalte, z.B. in Kleingruppenarbeit.
Zusätzlich sind die Teilnehmenden aufgefordert, für ihr Unternehmen einen Entwurf für ein OKR-Set zu entwickeln. Hierbei unterstützt der Dozent Jörn Steinz die Teilnehmenden individuell mit Feedback und Verbesserungsvorschlägen auf Basis seiner umfangreichen akademischen und praktischen Erfahrungen zur OKR Einführung und Management. Die individuelle und praxisnahe Projektarbeit stellt zudem den unmittelbaren Mehrwert für die Tätigkeit der Teilnehmenden in ihren Unternehmen dar, denn es gilt: nach dem Kurs ist vor der Umsetzung
Dozent Jörn Steinz (MBA)

- Geschäftsführer, Trainer und Berater der Innovationberatung INNOMINDS mit den Schwerpunkten Design Thinking und OKRs
- Langjährige Erfahrung im Bereich Unternehmensentwicklung der XING AG, Freenet Group und als Berater bei Accenture
Du hast Fragen zum Hochschulzertifikat?
Head of Sales der ISM Academy
Katharina Bohm
030.31 51 935-101
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!